Unsere nächsten Termine

Liebe Mitglieder, Liebe Natur- und Vogelfreunde

Unsere nächsten Termine: 

  • Einsatz mit dem Fischereiverein Liechtenstein am Samstag 27. September 2025,  Bepflanzung Parallelgraben (Wildhecke) von 7.45 – 14.00 Uhr mit anschliessendem Grillausklang! Treffpunkt Vereinshütte Ruggell
  • Einladung Vernetzungskonzept 3.0 des OV Vaduz am Samstag 25. Oktober 2025 , Treffpunkt um 8.00 – 12.00 Uhr bei der oberen Rüttigasse/Kanal (direkt bei den Altbäumen)
  • Adventsmarkt Ruggell, am Samstag 29. November 2025,  Verkauf von Futterklötzen und Futterhäusern sowie Dekorationen von 11.00 – 18.00 Uhr (Parkplatz Musikhaus)
Blaumeise, Foto Xaver Roser
Bild Moni Tomio Büchel

Erneuerung Naturlehrpfad 2025

Unser Naturlehrpfad, den es nun seit über 16 Jahren in Ruggell gibt (entlang des Möhlibachs) – ist mittlerweile gestalterisch etwas in die Jahre gekommen, auch hat die Witterung ihre Spuren auf den Tafeln hinterlassen.

Wir freuen uns sehr, dass wir im Jahr 2025 den Naturlehrpfad komplett erneuern konnten,  mit wundervollen Bildern von Xaver Roser und vielen lehrreichen Informationen die unser Natur- und Vogelschutzobmann Steven Lampert geliefert hat.

Ornithologische Exkursion am 1. Mai 2025 des OV Balzers

 

Wie in jedem Jahr lud der OV Balzers auch heuer wieder zu seiner traditionellen 1. Mai Exkursion ein, welche bei strahlendem Sonnenschein stattfand und einen grossen Anklang fand, konnte der OV doch rund 50 Teilnehmende am frühen Morgen um 06.00 Uhr begrüssen!

Auch die Vogelwelt liess uns nicht im Stich, so durften wir dem Gesang von Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen, Zilpzalp usw. lauschen und durften das Schwarzkehlchen, die Wacholderdrossel, und als Highlight noch den Baumfalken in seiner ganzen Pracht beobachten!

Es war eine sehr schöne Exkursion unter fachkundiger Leitung, welche mit einem feinen Zmorga und intensiven Gesprächen abgeschlossen wurde.

„Weidmannsheil“ trifft auf Vogelgezwitscher :-)

Hallo zusammen

So funktioniert eine tolle Zusammenarbeit im Sinne der Natur. Einige Jäger inkl. Jägernachwuchs sowie mit Hundeverstärkung haben im Eschner Riet  ca.  25 neue Brutkästen montiert. Darunter Nistkästen für Meisen, Baumläufer, Wiedehopf, Waldkauz usw.

Wir freuen uns sehr über diese tolle und bereichernde  Unterstützung durch die Jägerschaft.  Danke!

Foto Kevin Marte

 

70 Jahre OVLU – Vereinsausflug am 28. September 2024

 

„Auf zur Insel Ufenau“  war das Motto unseres diesjährigen Vereinsausfluges, den wir miteinander begehen durften.

Zuerst haben wir uns in der Vereinshütte mit Kaffee und Gipfeli gestärkt und durften den neu gestaltenten Vorplatz mit der schönen Blumenwiese bewundern.  Anschliessend sind wir mit dem Car nach Pfäffikon gefahren und mit dem Kursschiff hinüber zur wunderschönen Insel Ufenau!

Dort hat uns Fredy Kümin empfangen und hat uns mit seinem umfassenden Wissen über die Insel eine wundervolle und lehrreiche Zeit beschert, welche wie im Flug vergangen ist. Mit vollem Kopf und leeren Bäuchen durften wir dann den kulinarischen Teil unseres Ausfluges begehen. Anschliessend wurde die Heimreise begangen, mit vollem Bauch & vollem Kopf 🙂

Der Tag war wunderschön, trotz der wirklich trüben Wetterlage!

Fredy Kümin (Fotos F. Hasler)

 

70 Jahre OVLU – Pfingstmontagsexkursion am 20. Mai 2024

Am Montag 20. Mai 2024 haben sich bei strahlendem Sonnenschein rund 100 Vogel- und Naturinteressierte Personen am frühen Morgen um 5.45 Uhr versammelt, um gemeinsam mit uns die traditionelle Pfingstmontagsexkursion zu begehen.

Aufgeteilt in 6 Gruppen gingen wir unter fachkundiger Führung unserer Exkursionsleiter entlang des Kanalauslaufs, Richtung Naturschutzgebiet, Richtung Dorf usw.  und durften einige ornithologische Highlights beobachten und hören, so sei z.B. der Wachtelkönig genannt, der uns am frühen Morgen noch mit seinem Ruf begrüsst hat, als auch die zahlreichen Braunkehlchen die wir auf den Schwertlilien beobachten konnten, den Pirol der in den Baumkronen zu beobachten war, der Eisvogel den wir im Kanal beobachten durften…. um nur einige zu nennen. Rund 78 Arten konnten so am Ende gezählt werden.

Der ornithologische Verein Liechtenstein Unterland gibt es seit 70 Jahren.  Gegründet im Jahr 1954, damals noch vermehrt ein Zuchtverein – welcher sich der rationellen Kaninchen- und Geflügelhaltung, sowie dem Schutz der gefangenen und frei lebenden Vögel – gewidmet hat, sind wir mittlerweile seit Jahren ein reiner Natur- und Vogelschutzverein, der sich dem Schutz der heimischen Vogelwelt und ihrer Lebensräume einsetzt.

Zur Feier unseres 70 Jahre Jubiläums haben wir alle Teilnehmenden zu einem feinen Zmorga in den Bangshof Ruggell eingeladen und durften uns dort kulinarisch verwöhnen lassen.

Tag der Biodiversität und Eröffnung des Naturgartens in Ruggell

(Samira Schädler und Fabienne Hasler, Bild aufgenommen von Paul Trummer)

Am Samstag 25. Mai 2024 fand von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr der Tag der Biodiversität in Ruggell statt.

An zwölf Stationen zeigten Besucherinnen und Besuchern die Vielfalt der Natur sowie die unterschiedlichen Beteiligten, welche sich rund um die Biodiversität einsetzten. So konnten wir unseren Verein und unsere Aufgaben rund 40 Personen im Laufe des Vormittags präsentieren.

Der Anlass war sehr gelungen, gut besucht und wurde gekrönt von der Eröffnung des Naturgartens in Ruggell.

 

 

Ehrung der Vereinsjubilare durch die Gemeinde Ruggell – 2024

 

Jedes Jahr erfolgen nebst der Ehrung im Verein auch eine zusätzliche Ehrung für langjährige Vereinstreue durch die Gemeinde Ruggell. Gemeinsam mit vielen Vereinen die ihren Sitz in Ruggell haben, durften wir etliche Jubilare ab 30 Jahre Vereinstreue ehren und einen geselligen und lustigen Abend im Restaurant Kokon in Ruggell verbringen. Unsere Vereinskollegin Gertrud (Trudy) Biedermann blickt auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zurück und Emil Büchel auf 50 Jahre, wofür wir den beiden von ganzem Herzen danken!

 

Foto Paul Trummer Gemeindevorsteher mit Jubilarin und Präsidentin OVLU

Postulat DPL – umweltfreundlicher Strom für unsere Heimat? Ganz und gar nicht umweltfreundlich.

Gegen dieses Postulat der DPL haben alle ornithologischen Vereine im Land, die Gemeinde Ruggell, der Fischereiverband, die LGU und viele weitere Umweltschutzverbände ihre massiven Bedenken – bezüglich Zerstörung dieses einmaligen Auwaldgebietes – eingebracht und den Landtag aufgefordert, nicht darauf einzutreten:

Stellungnahme Postulat DpL_OV